Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6460

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Universitätsbibl., 4° Cod. ms. 758Codex252 Blätter {s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 232ra-234vb = Vokabular / Glossar, lat.-dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße213 x 158 mm
Schriftraum160-170 x 100-11 mm (Bl. 232r-234v: ganzseitig)
SpaltenzahlBl. 232ra-234vb: 3
Zeilenzahl30-40 (Bl. 232ra-234vb: 46-55)
Entstehungszeitum 1450-1455 (Bremer/Ridder S. 39)
Schreibsprachenordbair. (Bremer/Ridder S. 39)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Gisela Kornrumpf und Paul-Gerhard Völker, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München (Die Handschriften der Universitätsbibliothek München 1), Wiesbaden 1968, S. 184-186. [online]
  • Ernst Bremer unter Mitwirkung von Klaus Ridder, Vocabularius optimus, Bd. I: Werkentstehung und Textüberlieferung, Register (Texte und Textgeschichte 28), Tübingen 1990, S. 39.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Foliierung überspringt insgesamt 18 Blätter: je 5 Blätter nach Bl. 223 und Bl. 230; 7 Blätter nach Bl. 231; 1 Blatt nach Bl. 234
sw, März 2022