Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6571

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3035CodexNoch III + 101 + III Blätter (von ursprünglich ca. 286)

Inhalt 

Bl. 1ra-17vb = Ulrich von dem Türlin: 'Arabel' (Fragm. 6)
Bl. 18r-19v = leer
Bl. 20ra-39vb = Wolfram von Eschenbach: 'Willehalm' (Fragm. 73)
Bl. 40ra-99rb = Ulrich von Türheim: 'Rennewart' (Fragm. 19)
Bl. 99v-101v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße420 x 295 mm
Schriftraum300-305 x 187 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl46-56
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten
  • Schreiber (Bl. 99rb): Gabriel Sattler(-Lindenast) aus Pfullendorf in Schwaben, wahrscheinlich im Auftrag Johann Werners von Zimmern (vgl. Cermann S. 61f.).
  • mehrfarbig lavierte Federzeichnung einer Hirschkuh (vgl. Bl. 99r).
  • Bibliotheksprovenienz: Ambras (Vorgängersignatur: Ambras. 427)
Entstehungszeitum 1480 (Menhardt S. 827); Mitte 15. Jh. (Unterkircher [1957] S. 89)
Schreibspracheschwäb. (Menhardt S. 828)
SchreibortGebiet von Konstanz (Unterkircher [1957] S. 89)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAmbraser Kunst- und Wunderkammer Abb. 14 [= Bl. 99r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Peter Lambeck, Commentariorum de Augustissima Bibliotheca Caesarea Vindobonensi Liber II, Wien 1669, S. 981. [online]
  • Wilhelm Johann Christian Gustav Casparson (Hg.), Wilhelm der Heilige von Oranse. Erster Theil, von Tvrlin oder Vlrich Tvrheim, einem Dichter des schwäbischen Zeitpuncts. Aus einer Handschrift herausgegeben, Cassel 1781, S. IV (danach soll die Hs. bei einer Belagerung verlorengegangen sein). [online]
  • Friedrich David Gräter, Nachricht und Proben von den altteutschen Handschriften der Kaiserlichen Bibliothek zu Wien, in: Bragur 6, 1. Abt. (1798), S. 140-174, hier S. 148. [online]
  • Friedrich Heinrich von der Hagen, Altdeutsche Handschriften der Kaiserlichen Bibliothek zu Wien, in: Museum für Altdeutsche Literatur und Kunst 1 (1809), S. 547-648, hier S. 563f., Anm. **. [online]
  • Friedrich Heinrich von der Hagen und Johann G. Büsching, Literarischer Grundriß zur Geschichte der deutschen Poesie von der ältesten Zeit bis in das sechzehnte Jahrhundert, Berlin 1812, S. 179. [online]
  • Eberhard Gottlieb Graff, Die für altdeutsche Sprache und Literatur wichtigsten Sprachdenkmäler in den Handschriften der kaiserlichen Hofbibliothek zu Wien, mit Ausschluß der im Denisschen Katalog verzeichneten und in Diutiska III.2 abgehandelten Manuscripte, in: Diutiska III (1829; Nachdruck Hildesheim/New York 1970), S. 285-410, hier S. 366. [online]
  • Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Verzeichniss der altdeutschen Handschriften der k. k. Hofbibliothek zu Wien, Leipzig 1841, S. 41 (Nr. XX). [BSB online] [Google online]
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, edidit Academia Caesarea Vindobonensis, Vol. II: Cod. 2001-3500, Wien 1868, S. 184. [online]
  • Hermann Suchier, Über einige Handschriften von Wolframs Willehalm, in: Germania 17 (1872), S. 177-180, hier S. 178. [online]
  • Hermann Suchier, Über die Quelle Ulrichs von dem Türlin und die älteste Gestalt der prise d'Orenge, Paderborn 1873, S. 10. [online]
  • Eduard Lohmeyer, Die Handschriften des Willehalm Ulrichs von Türheim, Kassel 1883, S. 23 (Nr. 29). [online]
  • Paul Piper, Wolfram von Eschenbach. Erster Teil: Einleitung: Leben und Werke (Deutsche National-Litteratur 5,1), Stuttgart o.J. [1890] (Nachdruck Tokyo/Tübingen 1974), S. 319 (Nr. 10).
  • Samuel Singer (Hg.), Willehalm. Ein Rittergedicht aus der zweiten Hälfte des dreizehnten Jahrhunderts von Meister Ulrich von dem Türlin (Bibliothek der mittelhochdeutschen Litteratur in Böhmen IV), Prag 1893 (Nachdruck Hildesheim 1968), S. VI. [online]
  • Theodor Gottlieb, Zimmernsche Handschriften in Wien, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 31 (1899), S. 303-314, hier S. 309. [online]
  • Heinrich Modern, Die Zimmern'schen Handschriften der k.k. Hofbibliothek. Ein Beitrag zur Geschichte der Ambraser Sammlung und der k.k. Hofbibliothek, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 20 (1899), S. 113-180, hier S. 174 (Nr. 63). [online]
  • Werner Fechter, Das Publikum der mittelhochdeutschen Dichtung (Deutsche Forschungen 28), Frankfurt a.M. 1935 (ND Darmstadt 1966; 2. ND Darmstadt 1972), S. 39f. mit Anm. 395.
  • Alfred Hübner (Hg.), Ulrich von Türheim: Rennewart. Aus der Berliner und Heidelberger Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 39), Berlin 1938 (Nachdruck Berlin/Zürich 1966), S. XVI. [online]
  • Hermann Menhardt, Die altdeutschen Ambrasiani der Österreichischen Nationalbibliothek, in: Festschrift für Josef Stummvoll, Alois Kisser, Ernst Trenkler zum 50. Geburtstag, dargebracht von Kollegen, Freunden und Mitarbeitern = Beilage zu: Das Antiquariat 8 (1952), S. 56f., hier S. 57.
  • Franz Unterkircher, Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek, Teil 1: Die abendländischen Handschriften (Museion. Veröffentlichungen der Österr. Nationalbibliothek, N.F. 2,2,1), Wien 1957, S. 89.
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 2 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 827f. [online]
  • Ambraser Kunst- und Wunderkammer. Die Bibliothek. Katalog der Ausstellung im Prunksaal 28. Mai bis 30. September 1965 (Biblos-Schriften 41), Wien 1965, S. 69.
  • Heinz Schanze, Die Überlieferung von Wolframs Willehalm (Medium Aevum 7), München 1966, S. 21.
  • John A. Asher, Der übele Gêrhart. Einige Bemerkungen zu den von Gabriel Sattler geschriebenen Handschriften, in: Festschrift für Hans Eggers zum 65. Geburtstag, hg. von Herbert Backes (Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 94; Sonderheft), Tübingen 1972, S. 416-427, hier S. 418.
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 114f.
  • Werner Schröder (Hg.), Wolfram von Eschenbach, Willehalm, Berlin/New York 1978, S. XLVI.
  • Betty C. Bushey, Neues Gesamtverzeichnis der Handschriften der 'Arabel' Ulrichs von dem Türlin, in: Wolfram-Studien VII (1982), S. 228-286, hier S. 231, 234 und 259f.
  • Joachim Heinzle, Wolfram von Eschenbach, Willehalm. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung, Kommentar. Mit den Miniaturen aus der Wolfenbütteler Handschrift und einem Aufsatz von Peter und Dorothea Diemer (Bibliothek des Mittelalters 9, Bibliothek deutscher Klassiker 69), Frankfurt a.M. 1991, S. 1123.
  • Joachim Heinzle (Hg.), Wolfram von Eschenbach, Willehalm. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen (Altdeutsche Textbibliothek 108), Tübingen 1994, S. XV.
  • Klaus Klein, Neues Gesamtverzeichnis der Handschriften des 'Rennewart' Ulrichs von Türheim, in: Wolfram-Studien XV (1998), S. 451-493, hier S. 473f.
  • Peter Strohschneider, Ulrich von Türheim, in: 2VL 10 (1999), Sp. 28-39 + 2VL 11 (2004), Sp. 1583, hier Bd. 10, Sp. 34.
  • Wolfgang Achnitz, Die poeten und alten historien hat er gewist. Die Bibliothek des Johann Werner von Zimmern als Paradigma der Literaturgeschichtsschreibung, in: Literatur - Geschichte - Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag, hg. von Nine Miedema und Rudolf Suntrup, Frankfurt a.M. u.a. 2003, S. 315-333, hier S. 324.
  • Sigrid Krämer, Scriptores codicum medii aevi. Datenbank von Schreibern mittelalterlicher Handschriften. CD-ROM mit Begleitheft (Ein Katalog von Schreibern mittelalterlicher Handschriften aus der Zeit um 500 bis ins 16. Jahrhundert), Augsburg 2003.
  • Franz-Josef Holznagel, Selbstdarstellung und Montage im 'Vergänglichkeitsbuch' des Grafen Wilhelm Werner von Zimmern (ca. 1550), in: ZfdA 134 (2005), S. 143-182, hier S. 147, Anm. 11.
  • Sigrid Krämer, Scriptores possessoresque codicum medii aevi. Datenbank von Schreibern und Besitzern mittelalterlicher Handschriften, Dr. Erwin Rauner Verlag, Augsburg 2006 [DFG-Nationallizenz 2007]. [online]
  • Henrike Manuwald, Medialer Dialog. Die 'Große Bilderhandschrift' des 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach und ihre Kontexte (Bibliotheca Germanica 52), Tübingen/Basel 2008, S. 101, Anm. 141.
  • Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 468, 471f., 477.
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 986, 992, 1000.
  • Regina Cermann, Stephan Schriber und der Uracher Hof samt Neuinterpretation der Palme Graf Eberhards im Bart, in: Neue Forschungen. Stadt, Schloss und Residenz Urach. Hg. von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Klaus Gereon Beuckers (Kunsthistorisches Institut der Universität Kiel), Regensburg 2014, S. 53–83, hier S. 62 (Anm. 35, 36).
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1930)
Mitteilungen von Regina Cermann
Christine Glaßner (Wien), trk, Januar 2014