Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6588

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3617Codex275 Blätter (aus 9 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-10; II: Bl. 11-69; III: Bl. 70-117; IV: Bl. 118-199; V: Bl. 200-221; VI: Bl. 222-231; VII: Bl. 232-245; VIII: Bl. 246-252; IX: Bl. 253-275)

Inhalt 

Lat./dt. Mischhandschrift (Teil IX dt.)
Teil I
(Pergament):
Bl. 1r-10r = 'De septem peccatis capitalibus', lat.
Bl. 10v = 'Kyrie', mehrstimmig, neumiert
Teil II:
Bl. 11r−25r = 'Speculum confessionis', lat. (Bloomfield Nr. 2943)
Bl. 25v = leer
Bl. 26r-32v = 'De confessione', lat.
Bl. 33r-57v = 'De sacramentis', lat.
Bl. 58r-62r = Thomas de Aquino: 'De confessione', lat. (Bloomfield Nr. 6399)
Bl. 62v-66r = 'De peccatis', lat.
Bl. 66v = 'Bonum notabile de lusoribus'
Bl. 67r-69v = 'Notabilia de confessione'
Teil III:
Bl. 70ra−117rb = 'Summa paenitentiarum sive Tractatus super Peniteas cito', lat. (Bloomfield Nr. 3810)
Bl. 117v = leer
Teil IV:
Bl. 118r−199r =  Thomas Hemerken von Kempen: 'Imitatio Christi', lat. (Bloomfield 4633)
Teil V:
Bl. 200r-221r = Petrus Blesensis, 'Compendium in Iob', lat.
Teil VI:
Bl. 222r-231v = Heinrich von Friemar: 'De quattuor instinctibus', lat.
Teil VII:
Bl. 232r-240v = 'Vita s. Onuphrii', lat.
Bl. 241r-242v = Frater Maurus: 'Opusculum coronae regiae BMV', lat.
Bl. 242v-244r = Frater Maurus: 'Explanationes gemmarum insertarum coronae Theotocos', lat.
Bl. 244v = leer
Teil VIII:
Bl. 245r-252v = Aeneas Silvius Piccolomini (Papst Pius II.): 'Narratio rei gestae per Sigismundum ducem Austriae contra Nicolaum episcopum Brixinensem', lat.
Teil IX:
Bl. 253r-275v = Irmhart Öser: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac' (B2)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße217 x 150 mm
SchriftraumIX: 160-165 x 95 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlIX: 30-34
Besonderheiten
  • Schreiber (Teil III): Iohannes de Malching in Prawnaw (Braunau) (vgl. 117rb)
  • Vorbesitzer: Peter Spoerl mit Datierung 1472 (Menhardt S. 932, vgl. Bl. 275v)
  • Bibliotheksprovenienz: Benediktinerkloster Mondsee (Menhardt S. 932)
EntstehungszeitII: 1465 (vgl. Bl. 25r); III: 1436 (?) (vgl. Bl. 117rb); IV: 1472 (vgl. Bl. 199r); IX (dt. Text): 1472 (vgl. Bl. 275v)
Schreibsprachebair.-österr. (Menhardt S. 932)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Unterkircher (1971) Tafelbd. S. 205 (Abb. 328) [= Bl. 117r]
  • Unterkircher (1974) Tafelbd. S. 276 (Abb. 390) [= Bl. 275v]
Literatur
(in Auswahl)
  • Mantissa Chronici Lunae-Lacensis bipartita cuius Pars Prior descriptionem Jubilaei Millenarii recens celebrati, Pars Posterior Catalogum Manuscriptorum Lunaelacensium ab Aerae Christianae Saeculo IX ad XVI proponit, München und Stadtamhof 1749, S. 381. [online]
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, edidit Academia Caesarea Vindobonensis, Vol. III: Cod. 3501-5000, Wien 1869, S. 38f. [online]
  • Ludwig Glückert, Hieronymus von Mondsee (Magister Johannes de Werdea). Ein Beitrag zur Geschichte der Wiener Universität im 15. Jahrhundert, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige 48 (1930), S. 98-201, hier S. 128 mit 129, Anm. 106.
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 2 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 932. [online]
  • Stephanus G. Axters, De imitatione Christi. Een handschrifteninventaris bij het vijfhonderdste verjaren van Thomas Hemerken van Kempen † 1471 / Elenchus codicum manuscriptorum in quingentesimo anno ab obitu Thomae Hermken a Kempis (Schriftenreihe des Kreises Kempen-Krefeld 27), Kempen/Niederrhein 1971, S. 87.
  • Monika Marsmann, Die Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaak. Untersuchung und Edition, Diss. München 1971, S. 48, 104f.
  • Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1401 bis 1450, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich II), Wien 1971, Textbd. S. 173f.; Tafelbd. Abb. 328.
  • Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1451 bis 1500, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich III), Wien 1974, Textbd S. ??; Tafelbd. Abb. 390.
  • Robert G. Warnock und Adolar Zumkeller (Hg.), Der Traktat Heinrichs von Friemar über die Unterscheidung der Geister. Lateinisch-mittelhochdeutsche Textausgabe mit Untersuchungen (Cassiciacum 32), Würzburg 1977, S. 7.
  • Morton W. Bloomfield u.a., Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices, 1100-1500 A.D. Including a Section of Incipits of Works on the Pater Noster (The Mediaeval Academy of America Publication 88), Cambridge (Mass.) 1979, Nr. 2934, Nr. 5237, Nr. 6039, Nr. 6399.
  • Burghart Wachinger, 'Mondsee-Wiener Liederhandschrift', in: 2VL 6 (1987), Sp. 672-674, hier Sp. 672.
  • Karl Heinz Keller, Textgemeinschaften im Überlieferungsvorgang. Fallstudie aus der Überlieferung der 'Epistel Rabbi Samuels an Rabbi Isaac' in der volkssprachlichen Übertragung Irmhart Ösers (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 527), Göppingen 1992, S. 138.
  • Paul Weinig, Aeneam suscipite, Pium recipite. Aeneas Silvius Piccolomini. Studien zur Rezeption eines humanistischen Schriftstellers im Deutschland des 15. Jahrhunderts (Gratia 33), Wiesbaden 1998, Nr. 499.
  • Christoph Roth, Wie not des ist, daz die frummen layen selber pücher habent. Zum Predigtzyklus des Johannes Bischoff aus Wien (Anfang 15. Jahrhundert), in: ZfdA 130 (2001), S. 19-57, hier S. 25, Anm. 34.
  • Gotik Schätze Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt des Oberösterreichischen Landesmuseums in Linz (Schlossmuseum), Freistadt, St. Florian, Kremsmünster, Mondsee, Steyr, Peuerbach, Braunau, Ried, Schlierbach, Linz (Landesgalerie). Hg. von Lothar Schultes und Bernhard Prokisch (Katalog des Oberösterreichischen Landesmuseums N.F. 175), Weitra 2002, S. 404 (Nr. 5/6/36) (zu Bl. 10v).
  • Sigrid Krämer, Scriptores codicum medii aevi. Datenbank von Schreibern mittelalterlicher Handschriften. CD-ROM mit Begleitheft (Ein Katalog von Schreibern mittelalterlicher Handschriften aus der Zeit um 500 bis ins 16. Jahrhundert), Augsburg 2003.
  • Sigrid Krämer, Scriptores possessoresque codicum medii aevi. Datenbank von Schreibern und Besitzern mittelalterlicher Handschriften, Dr. Erwin Rauner Verlag, Augsburg 2006 [DFG-Nationallizenz 2007]. [online]
  • Balázs J. Nemes, Das 'Heltauer Marienlied' in Handschriften außerhalb von Siebenbürgen. Untersuchungen zur Überlieferung und Edition, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 329-347, hier S. 335f., Anm. 36. [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1931)
Mitteilungen von Regina Cermann, Balázs J. Nemes
Christine Glaßner (Wien) / sw, Mai 2022