Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6674

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 29.6 Aug. 4°Codex74 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-10r = Hans Rosenplüt: Die Kaiserin zu Rom A
Bl. 10v-11v = Gebete und Notizen
Bl. 12r = 'Scherzhafte Liebeserklärung'
Bl. 12v, 37r-38v, 61r-62v, 70r-74v = leer
Bl. 13r-14r = Weingrüße
Bl. 14r-24v = Priamelsammlung R1
Bl. 25r-25v = 'Der König im Bad' (Reimpaardichtung) (Bearbeitung)
Bl. 25v-27r = Heinrich der Teichner: Von der Welt Lauf
Bl. 27v-28v = 'Vom Pfennig' (Fassung III)
Bl. 29r-33r = Die sieben freien Künste
Bl. 33r-36v = Peter Schmieher: 'Die Wolfsklage' (Wo)
Bl. 39r-44v = (Hans?) Rosner: 'Der Einsiedel' (unvollständig) (R)
Bl. 45r-48r = Hans Rosenplüt: Der Priester und die Frau
Bl. 48r-50v = Hans Rosenplüt: Der König im Bad
Bl. 51r-57v = Priamelsammlung R2
Bl. 57v-58r = 'Klopfan'
Bl. 58v = Biergruß
Bl. 59r-60v = König vom Odenwald: Der Gänse Lob (Reimpaarrede Nr. III)
Bl. 63r-69v = 'Die halbe Decke V'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205 x 145 mm
Schriftraumca. 145-150 x 80-105 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl20-28
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenSchreibernennung (Bl. 36v): Christannus Awer
Entstehungszeitum 1472 und 1479 (WZ, Kiepe S. 359), um 1480 (Klingner/Lieb S. 145)
Schreibsprachenordbair. (Reichel [1985] S. 247)
SchreibortNürnberg (Kiepe S. 359f., Reichel [1985] S. 247)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Otto von Heinemann, Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Zweite Abtheilung: Die Augusteischen Handschriften IV, Wolfenbüttel 1900 (Nachdruck unter dem Titel: Die Augusteischen Handschriften, Bd. 4: Codex Guelferbytanus 77.4 Augusteus 2° bis 34 Augusteus 4° [Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 7], Frankfurt a.M. 1966), S. 346 (Nr. 3328). [online]
  • Gerd Simon, Die erste deutsche Fastnachtsspieltradition. Zur Überlieferung, Textkritik und Chronologie der Nürnberger Fastnachtsspiele des 15. Jahrhunderts (mit kurzen Einführungen in Verfahren der quantitativen Linguistik) (Germanische Studien 240), Lübeck/Hamburg 1970, S. 18, 87.
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 292.
  • Hansjürgen Kiepe, Die Nürnberger Priameldichtung. Untersuchungen zu Hans Rosenplüt und zum Druck- und Schreibwesen im 15. Jahrhundert (MTU 74), München 1984, S. 359-362, 439 (Register).
  • Jörn Reichel, Der Spruchdichter Hans Rosenplüt. Literatur und Leben im spätmittelalterlichen Nürnberg, Stuttgart 1985, S. 247f. (Nr. 39).
  • Jörn Reichel (Hg.), Hans Rosenplüt, Reimpaarsprüche und Lieder (Altdeutsche Textbibliothek 105), Tübingen 1990, S. XIV.
  • Thomas Habel, Vom Zeugniswert der Überlieferungsträger. Bemerkungen zum frühen Nürnberger Fastnachtspiel, in: Artibus. Kulturwissenschaft und deutsche Philologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Festschrift für Dieter Wuttke zum 65. Geburtstag, hg. von Stephan Füssel, Gert Hübner und Joachim Knape, Wiesbaden 1994, S. 103-134, hier S. 115.
  • Klaus Ridder, Martin Przybilski, Martina Schuler, Neuedition und Kommentierung der vorreformatorischen Nürnberger Fastnachtspiele, in: Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Berliner Fachtagung 1.-3. April 2004, hg. von Martin J. Schubert (Beihefte zu editio 23), Tübingen 2005, S. 237-256, hier S. 243. [online]
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 145 (Wo3).
ArchivbeschreibungHeinrich Niewöhner (1919)
Mitteilungen von Sine Nomine
cb, März 2020