Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6708

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 417 Helmst.CodexI + 199 + I Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-1rb = Hugo von Trimberg: 'Von der Jugend und dem Alter', lat.-dt. (Wo 4)
Bl. 1rb-78va = Hugo von Trimberg: 'Der Renner' [Auszüge] (Wo 4)
Bl. 79-80 = leer
Bl. 81ra-104vb = Freidank (Bezzenberger Nr. 13)
Bl. 105 = leer
Bl. 106ra-123va = Stephan von Dorpat: 'Cato' / Fassung A (W)
Bl. 123va-124vb = Tischzuchten / 'Der kindere hovescheit' (h)
Bl. 125ra-199va = Jans von Wien: 'Weltchronik' (Strauch Nr. 8)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 210 mm
SchriftraumBl. 81ra-104vb: 220-230 x 150-160 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl38-45
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenBesitzeinträge für das Benediktinerkloster St. Blasien in Northeim auf dem Vorsatzblatt, Bl. 78v, 124v und 199v.
Entstehungszeit1. Hälfte 15. Jh. (Herbst S. 618); Mitte 15. Jh. (Zarncke S. 155, Weigand S. 133)
Schreibsprachend. (Ehrismann S. 135, 342); ostfäl. (Beckers S. 97); md. mit nd. Einflüssen, thür. (Weigand S. 133)

Forschungsliteratur 

AbbildungenBaldzuhn im Internet [= Bl. 106r, 123v]
Literatur
(in Auswahl)
  • Friedrich Heinrich von der Hagen und Johann G. Büsching, Literarischer Grundriß zur Geschichte der deutschen Poesie von der ältesten Zeit bis in das sechzehnte Jahrhundert, Berlin 1812, S. 396. [online]
  • Friedrich Zarncke (Hg.), Der deutsche Cato. Geschichte der deutschen Übersetzungen der im Mittelalter unter dem Namen Cato bekannten Distichen bis zur Verdrängung derselben durch die Übersetzung Seb. Brants am Ende des 15. Jahrh., Leipzig 1852, S. 155-160 (mit umfangreichen Textproben aus dem 'Cato'). [online]
  • Carolus Janicke, Quaestionis de vita et scriptis Hugonis Trimbergensis specimen, Diss. Halle-Wittenberg, Halle 1856, S. 13f. (Nr. 34), 28–31 (Aufstellung der in dieser Hs. ausgelassenen 'Renner'-Verse). [online]
  • Wilhelm Grimm (Hg.), Freidank, 2. Ausgabe, Göttingen 1860, S. VIf. [online]
  • Heinrich Ernst Bezzenberger (Hg.), Frîdankes Bescheidenheit, Halle 1872 (Nachdruck Aalen 1962), S. 49 (Nr. 13). [online]
  • Eduard Sievers, Der kindere hovescheit, in: ZfdA 21 (1877), S. 60-65 (mit Abdruck der Tischzucht). [online]
  • Otto von Heinemann, Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Erste Abtheilung: Die Helmstedter Handschriften I, Wolfenbüttel 1884 (Nachdruck unter dem Titel: Die Helmstedter Handschriften Bd. 1: Codex Guelferbytanus 1 Helmstadiensis bis 500 Helmstadiensis [Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 1], Frankfurt a.M. 1963), S. 326 (Nr. 452). [online]
  • Egon Julius Wölfel, Untersuchungen über Hugo von Trimberg und seinen Renner, in: ZfdA 28 (1884), S. 145-206, hier S. 177 (Nr. 43). [online]
  • Paul Graffunder, Mittelniederdeutscher Cato, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 23 (1897), S. 1-50, hier S. 1. [online]
  • Philipp Strauch (Hg.), Jansen Enikels Werke (MGH Deutsche Chroniken III), Hannover/Leipzig 1900, S. XX (Nr. 8). [online]
  • Hermann Herbst, Handschriften aus dem Benediktinerkloster Northeim, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige 50 (1932), S. 355-377, 611-629, hier S. 618f. [online]
  • Thomas Perry Thornton (Hg.), Höfische Tischzuchten. Nach den Vorarbeiten Arno Schirokauers (Texte des späten Mittelalters 4), Berlin 1957, S. 75 (Nr. 6.c) und S. 49-53 (Ausgabe nach Sievers).
  • Gustav Ehrismann (Hg.), Der Renner von Hugo von Trimberg. Mit einem Nachwort und Ergänzungen von Günther Schweikle, Bd. IV, Berlin 1970, S. 135 (Nr. 51), 342.
  • Berndt Jäger, "Durch reimen gute lere geben". Untersuchungen zu Überlieferung und Rezeption Freidanks im Spätmittelalter (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 238), Göppingen 1978, bes. S. 46.
  • Nikolaus Henkel, Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte (MTU 90), München 1988, S. 177.
  • Hartmut Beckers, Stephan von Dorpat, in: 2VL 9 (1995), Sp. 290-293, hier Sp. 292.
  • Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 97 (Nr. 105).
  • Rudolf Kilian Weigand, Der 'Renner' des Hugo von Trimberg. Überlieferung, Quellenabhängigkeit und Struktur einer spätmittelalterlichen Lehrdichtung (Wissensliteratur im Mittelalter 35), Wiesbaden 2000, S. 133f.
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, S. 943 u. 1081 (Reg.).
  • Chiara Benati, Stephan von Dorpat and his Low German translation of the Disticha Catonis, in: Medieval German Textrelations: Translations, Editions, and Studies (Kalamazoo Papers 2010-2011), ed. by Sibylle Jefferis (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 765), Göppingen 2012, S. 15-39.
  • Davide Bertagnolli, Freidank. Die Sprüche über Rom und den Papst (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 775), Göppingen 2013, S. 197-200 (mit Teilabdruck Freidank).
  • Gesine Mierke, Riskante Ordnungen. Von der Kaiserchronik zu Jans von Wien (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 18), Berlin 2014, S. 284f.
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
ArchivbeschreibungEmil Henrici (1906)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Bertram Lesser, Sine Nomine
Christine Glaßner (Wien), trk, Oktober 2020