Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7046

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Zürich, Zentralbibl., Ms. C 101
Die Handschrift wird als Leihgabe in der Stiftsbibliothek St. Gallen aufbewahrt.
CodexNoch 178 Blätter

Inhalt 

Bl. 2r-3r = 'Cisioianus' (nur Jan.-März)
Bl. 34v-40r = Gallus Kemli: Vers-Cisioianus
Bl. 105v, 107r, 168v = Sprichwörter
Bl. 114v-115v = 'Der geistliche Spinnrocken', Lied I (Hieronymus von Mondsee von Johannes Hauser zugeschrieben) (F)
Bl. 153v-154r = Gallus Kemli: Testament, lat.
Bl. 158r = Mönch von Salzburg: Lied G 42 (Tischsegen)
Bl. 165r = 'Würfelbuch für Liebende' (Fragment, drei Verspaare)
Bl. 169r/v = u.a. Freidank

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
BlattgrößeBl. 169: 185 x 155 mm
SchriftraumBl. 169: 115-118 x 135-145 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlBl. 169: 27-28
BesonderheitenMehrere Holzschnitte auf Bl. 8v-14v und 25v-26v

Schreibernennung auf Bl. 78v: Scriptum per me fratrem Gallum presbyterum solo nomine et habitu religiosis. Gallus Kemli nennt sich ausserdem auf Bl. 67r, 89v, 91r, 106r, 126r, 148v, 154r.
Entstehungszeitum 1470 (Hänger S. 58)
Schreibsprachealem. (Hänger S. 59)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Jakob Werner, Beiträge zur Kunde der lateinischen Literatur des Mittelalters, Zweite, durch einen Anhang vermehrte Ausgabe, Aarau 1905 (Nachdruck Hildesheim/New York 1979), S. 152-183.
  • Paul Lehmann, Die Bistümer Konstanz und Chur (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz I), München 1918 (Nachdruck München 1969), S. 119-135 (S. 124,17-127,7: Abdruck des Inhaltsverzeichnisses dieser Hs. in Zürich, Zentralbibl., Cod. A 135). [online]
  • Leo Cunibert Mohlberg, Mittelalterliche Handschriften (Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I), Zürich 1932-1952, S. 52f., 360 (Nr. 130). [online]
  • Heinrich Hänger, Mittelhochdeutsche Glossare und Vokabulare in schweizerischen Bibliotheken bis 1500 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 44 [168]), Berlin/New York 1972, S. 58f.
  • Thomas Cramer, Die kleineren Liederdichter des 14. und 15. Jahrhunderts, Bd. 2, München 1979, S. 44-60, 492f. (unter Hieronymus von Wörth, mit Abdruck dieser Hs.).
  • Heribert A. Hilgers, Versuch über deutsche Cisiojani, in: Poesie und Gebrauchsliteratur im deutschen Mittelalter. Würzburger Colloquium 1978, hg. von Volker Honemann, Kurt Ruh, Bernhard Schnell und Werner Wegstein, Tübingen 1979, S. 127-163, hier S. 154, 156 (Nr. 1).
  • Bruno Boesch, Die deutschen Schriften des St. Galler Mönches Gallus Kemli, in: Florilegium Sangallense. Festschrift für Johannes Duft zum 65. Geburtstag, hg. von Otto P. Clavadetscher, Helmut Maurer und Stefan Sonderegger, St. Gallen/Sigmaringen 1980, S. 123-147.
  • Karin Schneider, 'Der geistliche Spinnrocken', in: 2VL 2 (1980), Sp. 1174-1176 + 2VL 11 (2004), Sp. 508, hier Bd. 2, Sp. 1174f. (Nr. I, ohne diese Hs.).
  • Arne Holtorf, Kemli, Gallus, in: 2VL 4 (1983), Sp. 1107-1112 + 2VL 11 (2004), Sp. 836, hier Bd. 4, Sp. 1109.
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 3: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen - Zürich, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1991, Textband S. 252 (Nr. 806).
  • Manfred Eikelmann, 'Sprichwörtersammlungen' (deutsche), in: 2VL 9 (1995), Sp. 162-179 + 2VL 11 (2004), Sp. 1443, hier Bd. 9, Sp. 176.
  • Bettina Götte, Laßlunare. Untersuchungen zur mittelalterlichen Lunarliteratur unter besonderer Berücksichtigung des Aderlasses, Diss. Würzburg 1996, S. 24, 159 (mit Abdruck von Bl. 24r).
  • Christoph März (Hg.), Die weltlichen Lieder des Mönchs von Salzburg. Texte und Melodien (MTU 114), Tübingen 1999, S. 50, Anm. 31 (zu G 42).
  • Bettina Wagner, Die 'Epistola presbiteri Johannis' lateinisch und deutsch. Überlieferung, Textgeschichte, Rezeption und Übertragungen im Mittelalter. Mit bisher unedierten Texten (MTU 115), Tübingen 2000, S. 129f., 282f.
  • Ines Heiser, Autorität Freidank. Studien zur Rezeption eines Spruchdichters im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Hermaea N.F. 110), Tübingen 2006, S. 47 (Sigle Zü4).
  • Sabine Griese, Text-Bilder und ihre Kontexte. Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 7), Zürich 2011, S. 405, Anm. 145, S. 423-441, 501-508.
  • Christian Kiening, Poetik des Kalenders in der Zeit des frühen Buchdrucks. Studien und Texte, Zürich 2020, S. 41-44, 66-68, 187-196.
  • Marco Heiles, Würfelbuch für Liebende, in: Gedruckte deutsche Losbücher des 15. und 16. Jahrhunderts, Bd. 1, hg. von  Marco Heiles, Björn Reich und Matthias Standke (Ludica. Historische Bibliothek der Spiele 2), Stuttgart 2021, S. 1-29, S. 4.
  • e-codices. Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz. [online] [zur Beschreibung]
  • Repertorium der mittelalterlichen Autoritäten (mhd. und mnd.). [online]
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
ArchivbeschreibungEmma Caflisch (1941)
Mitteilungen von Ulrich Seelbach, Christoph Weißer
rg / Gisela Kornrumpf (München) / Michael Krug (Erlangen) / trk / sw, Dezember 2021