Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7369

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Basel, Universitätsbibl., Cod. B IX 15CodexI + 286 + I Blätter [zur Blattzählung s.u. Ergänzender Hinweis]

Inhalt 

Mystische Sammelhandschrift (Zitate, Sprüche, Predigten), darin u.a.:
Meister Eckhart: Predigten (Ba2) [Bl. 1ra-29ra]
'St. Georgener Predigten' (Bs1) (innerhalb einer Sammlung von Zitaten, Sprüchen usw.) [Bl. 29ra-33vb, 46ra-51rb, 143ra-145vb, 200ra-211vb, 218vb-279rb]
'Vitaspatrum', dt. / Alemannische Übersetzung (Bs3) [Bl. 51va-57vb, 34ra-45vb, 58ra-91va, 94ra-142ra]
Meister Eckhart: Predigten (Ba2) (innerhalb einer Sammlung von Erzählungen, Sprüchen usw.) [Bl. 92rb-211va]
'Sprüche der zwölf Anachoreten' [Bl. 99ra-va]
'Palmbaumtraktate' [Bl. 201rb-203rb]
'Got ist ein wesen, daz ie waz' [Bl. 191vb-192va]
'Paradisus animae', dt. (sünde-Version) (Ba 1) [Bl. 197rb-199vb, 172ra-185vb, 158ra-171vb, 146ra-157vb, 212ra-218vb]
Seneca d. J., Lucius Annaeus: 'De remediis fortuitorum', dt. (A) [Bl. 218vb-221ra]
Meister Eckhart: Predigten (Ba2) (innerhalb einer Sammlung von Zitaten, Sprüchen und Traktaten) [Bl. 236vb-280rbv]
'Der Bruder mit den sieben Säckchen' [Bl. 265ra-265va]
Berthold von Regensburg: 'Von den Zeichen der Messe' [Bl. 274rb-274va]
Meister Eckhart: 'Von abegescheidenheit' (Ba2) (unvollständig) [Bl. 280rb-281rb]
Der sog. 'Lentulus-Brief über Christi Gestalt' [Bl. 286ra/va]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße175 x 130 mm
Schriftraum140 x 88 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl29-30
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeitum Mitte 14. Jh. (Schneider Textbd. S. 149f.)
Schreibsprachesüdalem. (Fechter S. 69)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSchneider Tafelbd. Abb. 147 [= Bl. 135r]
Literatur
  • Franz Pfeiffer (Hg.), Deutsche Mystiker des vierzehnten Jahrhunderts, Bd. II: Meister Eckhart, Leipzig 1857 (Nachdruck Aalen 1962), S. VIII (Nr. 12). [online]
  • Wilhelm Preger, Kritische Studien zu Meister Eckhart, in: Zeitschrift für die historische Theologie 36 (1866), S. 453-517, hier S. 460-463. [online]
  • Wilhelm Wackernagel (Hg.), Altdeutsche Predigten und Gebete aus Handschriften, Basel 1876, S. 277-283 (mit Abdruck von Bl. 1r, 26ra, 148ra-149rb, 285vb-287ra), 455f. (Hs. B). [online]
  • Adolf Spamer (Hg.), Texte aus der deutschen Mystik des 14. und 15. Jahrhunderts, Jena 1912, S. 185-187 (Abdruck von Bl. 191vb-192va). [online]
  • Josef Quint, Die Überlieferung der deutschen Predigten Meister Eckharts, Bonn 1932, S. 928 (Ba2).
  • Kurt Ruh, Anhang zum Neudruck: Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten, hg. von Franz Pfeiffer und Joseph Strobl, Bd. II, Wien 1880, Berlin 1965, S. 697-712, hier S. 708 (Nr. 44).
  • Gustav Meyer und Max Burckhardt, Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Beschreibendes Verzeichnis, Abteilung B: Theologische Pergamenthandschriften, Bd. 2: Signaturen B VIII 11 - B XI 26, Basel 1966, S. 219-270. [online]
  • Dieter Richter, Die deutsche Überlieferung der Predigten Bertholds von Regensburg. Untersuchungen zur geistlichen Literatur des Spätmittelalters (MTU 21), München 1969, S. 178, 182.
  • Karin Morvay und Dagmar Grube, Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters. Veröffentlichte Predigten (MTU 47), München 1974, S. 49, 53, 71, 74, 77, 95, 105, 116.
  • Werner Fechter, Zur handschriftlichen Überlieferung des Ps.-Albertischen 'Paradisus animae' und seiner Übersetzungen ins Mittelhochdeutsche, in: ZfdA 105 (1976), S. 66-87, hier S. 69f.
  • Wolfgang Fleischer, Untersuchungen zur Palmbaumallegorie im Mittelalter (Münchner Germanistische Beiträge 20), München 1976, S. 16.
  • Volker Honemann, Aristoteles, in: 2VL 1 (1978), Sp. 436-450 + 2VL 11 (2004), Sp. 130, hier Bd. 1, Sp. 447.
  • Kurt Ruh, 'Der Bruder mit den sieben Säckchen', in: 2VL 1 (1978), Sp. 1045-1047, hier Sp. 1046.
  • Wolfram D. Sexauer, Frühneuhochdeutsche Schriften in Kartäuserbibliotheken. Untersuchungen zur Pflege der volkssprachlichen Literatur in Kartäuserklöstern des oberdeutschen Raums bis zum Einsetzen der Reformation (Europäische Hochschulschriften I,247), Frankfurt a.M. u.a. 1978, S. 151.
  • Georg Steer, Anselm von Canterbury, in: 2VL 1 (1978), Sp. 375-381 + 2VL 11 (2004), Sp. 118f., hier Bd. 1, Sp. 377.
  • Kurt Ruh, 'Got ist ein wesen, daz ie waz', in: 2VL 3 (1981), Sp. 113.
  • Dietrich Schmidtke, Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie (Hermaea N.F. 43), Tübingen 1982, S. 18, 34 (Nr. 9a).
  • Klaus Klein, Johannes Cassianus, in: 2VL 4 (1983), Sp. 567-570 + 2VL 11 (2004), Sp. 764, hier Bd. 4, Sp. 570.
  • Volker Honemann, Kraft von Boyberg, in: 2VL 5 (1985), Sp. 328-330, hier Sp. 329.
  • Kurt Ruh, Der sog. 'Lentulus-Brief über Christi Gestalt', in: 2VL 5 (1985), Sp. 705-709 + 2VL 11 (2004), Sp. 918, hier Bd. 5, Sp. 707-709.
  • Peter Ochsenbein, Die Offenbarungen Elsbeths von Oye als Dokument leidensfixierter Mystik, in: Abendländische Mystik im Mittelalter. Symposion Kloster Engelberg 1984, hg. von Kurt Ruh (Germanistische Symposien. Berichtsbände VII), Stuttgart 1986, S. 423-442, hier S. 425.
  • Bertram Söller, Der Traktat 'Paradisus animae' des Pseudo-Albertus Magnus im deutschen Spätmittelalter. Überlieferungsgeschichte - Wirkungsgeschichte - Textedition der vntugent-Version aus dem 15. Jahrhundert, Diss. (masch.) Würzburg 1987, S. 43f.
  • Bertram Söller, 'Paradisus animae', in: 2VL 7 (1989), Sp. 293-298 + 2VL 11 (2004), Sp. 1163, hier Bd. 7, Sp. 295f.
  • Kurt Ruh, Der von Sachs, in: 2VL 8 (1992), Sp. 461f., hier Sp. 461.
  • Ulla Williams, Vatter ler mich. Zur Funktion von Verba und Dicta im Schrifttum der deutschen Mystik, in: Heinrich Seuses Philosophia spiritualis. Quellen, Konzept, Formen und Rezeption. Tagung Eichstätt 2.-4. Oktober 1991, hg. von Rüdiger Blumrich und Philipp Kaiser (Wissensliteratur im Mittelalter 17), Wiesbaden 1994, S. 173–188, hier S. 180-184.
  • Volker Honemann, 'Sprüche der zwölf Anachoreten', in: 2VL 9 (1995), Sp. 196f. + 2VL 11 (2004), Sp. 1448, hier Bd. 9, Sp. 197 und Bd. 11, Sp. 1448.
  • Ulla Williams, Die 'Alemannischen Vitaspatrum'. Untersuchungen und Edition (Texte und Textgeschichte 45), Tübingen 1996, S. 22*.
  • Peter Ochsenbein, "der wise heidenische meister Seneca sprichet". Seneca-Dicta in der deutschen Literatur des Spätmittelalters, in: Literarische Formen des Mittelalters: Florilegien, Kompilationen, Kollektionen, hg. von Kaspar Elm (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 15), Wiesbaden 2000, S. 25-37, hier S. 30-37.
  • Kurt Otto Seidel, 'Die St. Georgener Predigten'. Untersuchungen zur Überlieferungs- und Textgeschichte (MTU 121), Tübingen 2003, S. 49-54.
  • Wolfgang Klimanek, Verzeichnis der in DW IV benutzten Textzeugen und ihrer Siglen [Eckhart-Überlieferung] [Stand: 2005] (Sigle Ba2). [online]
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 200. [online]
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, II. Die oberdeutschen Schriften von 1300 bis 1350, Text- und Tafelband, Wiesbaden 2009, Textbd. S. 149f. und Tafelbd. Abb. 147.
  • Balázs J. Nemes, Von der Schrift zum Buch - vom Ich zum Autor. Zur Text- und Autorkonstitution in Überlieferung und Rezeption des 'Fließenden Lichts der Gottheit' Mechthilds von Magdeburg (Bibliotheca Germanica 55), Tübingen/Basel 2010, S. 241.
  • Regina D. Schiewer und Kurt Otto Seidel (Hg.), Die St. Georgener Predigten (Deutsche Texte des Mittelalters 90), Berlin 2010, S. XXIf.
  • Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungGustav Binz (1906)
Ergänzender HinweisDie Hs. ist verbunden, richtige Reihenfolge: Bl. 1-33, 46-57, 34-45, 58-145, 200-211, 186-199, 172-185, 158-171, 146-157, 212-287 (Seidel S. 49).
Mitteilungen von Laurentiu Gafiuc, Eckhart Triebel
Daniel Könitz, Juli 2021