Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7373

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Basel, Universitätsbibl., Cod. E VI 26CodexIV + 231 Blätter (aus drei Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-218; II: Bl. 219-223; III: Bl. 224-231)

Inhalt 

(Erhard von Appenwiler und Heinrich Sinner:) historiographische Sammelhandschrift, darin u.a.:

Teil I: 
Bl. 1ra-14ra = Rudolf von Ems: 'Weltchronik' (Auszüge), darin:
  Bl. 8vb (Zeile 7)-10va (Zeile 10) = Jans von Wien: 'Weltchronik' (Auszüge)
Bl. 14ra-17va = 'Trojanerkrieg' (Bruchstücke)
Bl. 17v-179r = 'Sächsische Weltchronik' (Rez. A) mit Fortsetzungen und Ergänzungen (Hs. 021), darin eingeschoben:
  Bl. 22vb-67va = Pfaffe Lambrecht: 'Alexanderlied' (B ['Basler Alexander'])
Bl. 85v, 175v-185v, 192r, 205r = 'Colmarer Chronik' [Auszüge]  
Bl. 180v-231r = Erhard Appenwiler: Chronik, darin:  
  Bl. 184 = lat. Aufzeichnungen zum Jahr 1439  
  Bl. 185r = Nachrichten über die Familie Sinner  
  Bl. 186r = 'Rötteler Chronik' (Auszug)      
  Bl. 195v-196v = 'Coronatio regis Frederici anno 1442'  
  Bl. 198r-199ra = Liste der bei Sempach 1386 gefallenen adligen Herren  
  Bl. 202v-211v = Jakob Twinger von Königshofen: 'Chronik' (dt.) (in Auszügen Kap. 2-6) mit Fortsetzungen bis 1454   
  Bl. 216r-218v = Fortsetzung bis September 1473  

Teil II:   
Bl. 219r-223v = 'Rötteler Chronik' (Sinner)  

Teil III:   
Bl. 224v-231v = Aufzeichnungen zum Baseler Krieg 1444-1446 (Appenwiler)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 210 mm
Schriftraum200-240 x 150-170 mm
Spaltenzahl2 und 1 (ab Bl. 179)
Zeilenzahl22-48
BesonderheitenSchreibernennung (Bl. 179v-215v, 224r-231v): Erhard von Appenwiler
Schreibernennung (Bl. 186r, 219r-223v): Heinrich Synner 
Heinrich Sinner und ein Anonymus schrieben die Bl. 216r-218v (Wolf S. 27).
Entstehungszeit1420/30 mit Nachträgen/Ergänzungen bis nach 1474 (Wolf S. 27, Serif S. 263)
Schreibsprachealem. (Wolf S. 27)
SchreibortBasel (Wolf S. 27)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
  • Wilhelm Wackernagel, Die altdeutschen Handschriften der Basler Universitätsbibliothek. Verzeichniss, Beschreibung, Auszüge, Basel 1836, S. 30-34. [BSB online] [online]
  • Richard Maria Werner (Hg.), Die Basler Bearbeitung von Lambrechts Alexander (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 154), Tübingen 1881. [online]
  • August Bernoulli, Bruchstücke eines Trojanergedichtes, in: Germania 28 (1883), S. 30-38 (mit Abdruck von Bl. 14ra-17va). [online]
  • August Bernoulli (Hg.), Basler Chroniken, Bd. 4, Leipzig 1890, S. 223-242. [online]
  • Philipp Strauch (Hg.), Jansen Enikels Werke (MGH Deutsche Chroniken III), Hannover/Leipzig 1900, S. XXXIX (Nr. 36). [online]
  • Jürgen Wolf, Die Sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption (Münstersche Mittelalter-Schriften 75), München 1997, S. 25-29 (Hs. 021). [online]
  • Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 88 (Nr. 65).
  • Gabriele von Olberg-Haverkate, Zeitbilder - Weltbilder. Volkssprachige Universalchronistik als Instrument kollektiver Memoria. Eine textlinguistische und kulturwissenschaftliche Untersuchung (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 12), Berlin 2008, S. 363-380.
  • Gesine Mierke, Riskante Ordnungen. Von der Kaiserchronik zu Jans von Wien (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 18), Berlin 2014, S. 290.
  • Ina Serif, Geschichte aus der Stadt. Überlieferung und Aneignungsformen der deutschen Chronik Jakob Twingers von Königshofen (Kulturtopographie des alemanischen Raums 11), Berlin/Boston 2020, S. 34, 51, 68f., 72, 123, 135, 137, 142f., 183, 263 (Bas6).
  • Repertorium "Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters". Ein bibliographisches und quellenkundliches Nachschlagewerk auf digitaler Grundlage zu den erzählenden Geschichtsquellen des mittelalterlichen Deutschen Reiches für die Zeit von ca. 750 bis 1500. [online] [zur Beschreibung]
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
  • Verbundkatalog HAN - Handschriften, Archive, Nachlässe [>>Indexsuche: Signatur]. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungCarl Roth (1909)
Ergänzender HinweisBesitzer: Erhard Appenwiler, Heinrich Sinner, Elsbeth und Hans Zscheckenbürlin, Hans Wiler, Adelberg Meyer sowie die Universität Basel (Wolf S. 28; vgl. Verbundkatalog HAN).
Mögliche Vorlage für die Annotationen in Basel, Universitätsbibl., Cod. A λ IV 14
Jürgen Wolf / ddw, cr, sw, August 2023