Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7557

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Erlangen, Universitätsbibl., Ms. B 5Codex14 Blätter

Inhalt 

'Der Wirt' [Bl. 1r-4r]
Lat. Glossen zu einem theol. Text [Bl. 4v-7r, 9v-10v]
Notizen kaufmännischen Inhalts (lat.) [Bl. 11r, 13r]
Minnelieder [Bl. 13v-14r]
Marienlied [Bl. 14v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße325 x 107 mm
Schriftraumca. 300 x 60 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlstark schwankend, meist ca. 88-100
StrophengestaltungStrophen abgesetzt (Bl. 13v-14v)
VersgestaltungBl. 1r-4r, 14r-14v: Verse abgesetzt, Bl. 13v: Verse nicht abgesetzt
Besonderheitenmit Neumen auf Bl. 13v
Entstehungszeit1368 (Bl. 13r)
Schreibspracheschwäb./nordbair. (RSM S. 155)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Friedrich Heinrich von der Hagen, Minnesinger. Deutsche Liederdichter des zwölften, dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts, Bd. III, Leipzig 1838 (Neudruck Aalen 1963), S. 466f. (Abdruck von Bl. 13v-14v). [Teil 1 online] [Teil 2 online]
  • Friedrich Heinrich von der Hagen, Minnesinger. Deutsche Liederdichter des zwölften, dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts, Bd. IV, Leipzig 1838 (Neudruck Aalen 1963), S. 904 (Nr. 43) (mit Abdruck der Neumen auf Bl. 13v). [online]
  • Karl Bartsch, Zur deutschen Liederdichtung, in: Germania 5 (1860), S. 67f. (Nr. 2) (mit Abdruck von Bl. 13v). [online]
  • Heinrich Niewöhner, Des Wirtes Mære, in: ZfdA 60 (1923), S. 201-219 (mit Abdruck von Bl. 1r-4r). [online]
  • Arend Mihm, Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter (Germanische Bibliothek, 3. Reihe), Heidelberg 1967, S. 124, 133.
  • Otto Pültz, Die deutschen Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen (Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Neubearbeitung IV), Wiesbaden 1973, S. 19f. [online]
  • Deutsche Liederdichter des 13. Jahrhunderts, hg. von Carl von Kraus, 2. Auflage, durchgesehen von Gisela Kornrumpf, Bd. I: Text, Tübingen 1978, S. XXIII, 264 (mit Abdruck von Bl. 13v).
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 287.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 167.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 155.
  • Ernst Hellgardt, Neumen in Handschriften mit deutschen Texten. Ein Katalog, in: "Ieglicher sang sein eigen ticht". Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Spätmittelalter, hg. von Christoph März (†), Lorenz Welker und Nicola Zotz (Elementa Musicae 4), Wiesbaden 2011, S. 163-207, hier S. 170f. (Nr. 8).
ArchivbeschreibungHeinrich Niewöhner (1919)
Manuel Bauer, Juni 2022