Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8768

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgo 48Codex313 Blätter

Inhalt 

'Medinger Gebetbücher' (BE2)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße140 x 100 mm
Schriftraum100 x 65 mm
Spaltenzahl1
Besonderheitengotische Choralnotation
Entstehungszeitum 1520 (Achten S. 180); um 1515-1520 (Hascher-Burger S. 66)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Achten (gebedenboeken) S. 180 [= Bl. 11v/12r]
  • Achten (Gebetbuch) S. 136
Literatur
(Hinweis)
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmuckes in den deutschen Handschriften bis 1500 (Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin 5), Leipzig 1928, S. 141f.
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek III. Die Handschriften in Oktavformat und Register zu Band I-III (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek IX), Leipzig 1932 (Nachdruck Graz 1970), S. 21. [online]
  • Gerard Achten, Das christliche Gebetbuch im Mittelalter. Andachts- und Stundenbücher in Handschrift und Frühdruck, 2. verbesserte und vermehrte Auflage (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge 13), Berlin 1987, S. 136 (Nr. 104).
  • Gerard Achten, De gebedenboeken van de cisterciënzerinnenkloosters Medingen en Wienhausen, in: Miscellanea Neerlandica. Opstellen voor Dr. Jan Deschamps ter gelegenheid van zijn zeventigste verjaardag, onder redactie van Elly Cockx-Indestege en Frans Hendrickx, Bd. III, Leuven 1987, S. 173-188, hier S. 180 und 184f.
  • Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N.F. 48), Mainz 2003, S. 272-275 (Nr. 138) [Regina Cermann].
  • Hans-Walter Stork, Eine Gruppe von Medinger Handschriften in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, in: Frauen - Kloster - Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Beiträge zum Internationalen Kolloquium vom 13. bis 16. Mai 2005 anlässlich der Ausstellung 'Krone und Schleier', hg. von Jeffrey F. Hamburger u.a., Turnhout 2007, S. 131-139 (mit S. 429 [Abb. 1-2], S. 488 [Tafel 12-14]), hier S. 135, 139 (Nr. 4).
  • Ulrike Hascher-Burger, Verborgene Klänge. Inventar der handschriftlich überlieferten Musik aus den Lüneburger Frauenklöstern bis ca. 1550. Mit einer Darstellung der Musik-Ikonographie von Ulrike Volkhardt, Hildesheim/Zürich/New York 2008, S. 66f.
  • Ulrike Volkhardt, Hans-Walter Stork, Wolfgang Brandis, Nonnen, Engel, Fabelwesen. Musikdarstellungen in den Lüneburger Klöstern, hg. von der Klosterkammer Hannover, Hildesheim/Zürich/New York 2011, S. 58f.
  • Medingen Manuscripts [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
sw, April 2022