Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8832

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 573CodexI + 185 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-178v = Ulrich Fuetrer: 'Lanzelot' (Prosaroman) (F2)
Bl. Iv, nach 34, 73v, 83v, nach 129, 157v, nach 157, 179r-181v, 182v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 208 mm
Schriftraum195-205 x 140 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl24-29
BesonderheitenKolorierte Federzeichnung (Bl. Ir) (vgl. Schneider S. 163), Namenseinträge des 16. Jh.s: Hanß Leffler (Bl. 29v) und Hopff (Bl. 118v)
Entstehungszeit1. Hälfte 16. Jh. (Schneider S. 163)
Schreibspracheostschwäb. (Schneider S. 163)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Arthur Peter, Die deutschen Prosaromane von Lanzelot, Germania 28 (1883), S. 129-185, hier S. 152-155. [online]
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 501-690 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,4), Wiesbaden 1978, S. 163f. [online]
  • Kurt Nyholm, Fuetrer, Ulrich, in: 2VL 2 (1980), Sp. 999-1007 + 2VL 11 (2004), Sp. 470, hier Bd. 2, Sp. 1002.
  • Katja Rothstein, Der mittelhochdeutsche Prosa-Lancelot. Eine entstehungs- und überlieferungsgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Handschrift Ms. allem. 8017-8020 (Kultur, Wissenschaft, Literatur 15), Frankfurt a.M. 2007, S. 41 (F2).
ArchivbeschreibungErich Petzet (1905)
Mitteilungen von Teresa Traupe
Oktober 2022