Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9024

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Berlin, Staatsbibl., mgf 1385Fragment1 Blatt
[b]Gießen, Universitätsbibl., Hs. 98Fragment1 Einzelblatt + 9 Doppelblätter
[c]Greifswald, Universitätsbibl., Ms. 638Fragment1 Doppelblatt
[d]Kassel, Universitätsbibl. / LMB, 4° Ms. poet. et roman. 29FragmentObere Blatthälfte
[e]München, Staatsbibl., Cgm 198Fragment1 Blatt
[f]Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 22219FragmentBlatthälfte
[g]Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 118bFragment1 Blatt
[h]Stuttgart, Landesbibl., Cod. misc. 4° 30d, XIVFragment2 Blätter
[i]Tübingen, Universitätsbibl., Cod. Me IV,5Fragment4 Stücke eines Blattes

Inhalt 

'Roman der Lorreinen'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße390 x 295 mm
Schriftraum280 x 205 mm
Spaltenzahl3
Zeilenzahl60
BesonderheitenZeitgenössische Blattzählung in römischen Ziffern
Entstehungszeit1. Viertel 14. Jh. (Burkhart S. 135); um 1370 (Kurras S. 80)
Schreibsprachemndl. (Burkhart S. 135); mndl. (brabant.) (Seelbach)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Literatur
(Hinweis)
  • Johann Valentin Adrian, Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Academicae Gissensis, Frankfurt a.M. 1840, S. 34-39 (Teilabdruck von b). [online]
  • Gédéon Huet, Catalogue des manuscrits allemands de la Bibliothèque Nationale, Paris 1895, S. 57. [online]
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 358f. [online]
  • Robrecht Lievens, Middelnederlandse handschriften in Oost-Europa (Leonard Willemsfonds I), Gent 1963, S. 72f. (Nr. 45: dort 'ohne Sign.' als 'verschollen' aufgeführt).
  • Hans Otto Lampert, Beschreibung von 23 bei Degering nicht mehr erfaßten Handschriften der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek Berlin, Magisterarbeit (masch.), Tübingen 1970, S. 6f.
  • Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Erster Teil: Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,1), Wiesbaden 1974, S. 80f. [online]
  • Hans Kienhorst, De handschriften van de Middelnederlandse ridderepiek. Een codicologische beschrijving, Deel 1+2 (Deventer Studiën 9), Deventer 1988, S. 115-120 (H58).
  • Birgitt Hilberg, Manuscripta Poetica et Romanensia. Manuscripta Theatralia (Die Handschriften der Gesamthochschulbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel 4,2), Wiesbaden 1993, S. 56f. [online]
  • Peter Burkhart, Die gotischen Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, Teil 2: Vom späten 13. bis zum frühen 15. Jahrhundert. Mit Beiträgen von Christine Sauer, Text- und Tafelband (Katalog der illuminierten Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 3), Wiesbaden 2005, Textbd. S. 135 (Nr. 89), Tafelbd. S. 384 (Abb. 347).
  • Ulrich Seelbach, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen (Stand August 2007). [online] [zur Beschreibung]
  • Jürgen Geiß, Mittelalterliche Handschriften in Greifswalder Bibliotheken. Verzeichnis der Bestände der Bibliothek des Geistlichen Ministeriums (Dombibliothek St. Nikolai), der Universitätsbibliothek und des Universitätsarchivs, Wiesbaden 2009, S. 204. [online]
Archivbeschreibung[a] ---
[b] Karl Helm (1905)
[c] Hans Hansel (1938)
[d] ---
[e] Erich Petzet (1907)
[f] ---
[g] Vgl. Paul Wüst (1905)
[h] ---
[i] ---
Mitteilungen von Sine Nomine
Jürgen Wolf, September 2023