Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9559

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 300Codex237 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 1r-11v = Kalender mit Tafeln für 1431-1519, lat.  
Bl. 12ra-220vb = Perikopen (Lektionar)    
Bl. 221ra-221rv = Rezept(e) und Segen / Beschwörungsformeln, lat.-dt. [Nachträge 16. Jh.]      
Bl. 222rv = leer
Bl. 223ra-223rb = Rezept(e) [Nachträge 16. Jh.]
Bl. 223v-227v = leer    
Bl. 228r-230r = Siegmund von Gebsattel: Turnierbüchlein [Nachtrag]
Bl. 230v = leer    
Bl. 231ra-233rb = Athanasianisches Glaubensbekenntnis, lat.-dt.    
Bl. 233va = Hexameter, lat.   
Bl. 234rv = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße292 x 215 mm
Schriftraum187-193 x 130-134 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 1r-11v, 228r-230r: 1)
Zeilenzahl29
BesonderheitenBl. I: Pergament; um 1500 im Besitz von Gebhard Gebsattel (Schneider S. 264)
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Schneider S. 264)
Schreibsprachebair.-österr. (Bl. 228r-230r: südostfrk.) (Schneider S. 264)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Splett S. 36f. [= Bl. 219r, 219v]
Literatur
(Hinweis)
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 201-350 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,2), Wiesbaden 1970, S. 264-266. [online]
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 22* (Nr. 25), 36f.
  • Andreas Erhard, Untersuchungen zum Besitz- und Gebrauchsinteresse an deutschsprachigen Handschriften im 15. Jahrhundert nach den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München, Diss. München 2009, München 2012, S. 31. [online]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1907)
Ergänzender Hinweis234 gezählte Blätter, da die Foliierung je ein Blatt nach Bl. 200, 203 und 213 überspringt
Mitteilungen von Sine Nomine
sw, November 2023