Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9679

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 398CodexNoch I + 280 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Medizinische Sammelhandschrift, darin: 
Bl. Ir-8v = Kalender des Bistums Regensburg, darin: 
     Bl. Iv = 'Secretum secretorum', dt. (Fassung G2)      
Bl. 9r = Günstige und verworfene Tage zum Aderlaß und Holzfällen  
Bl. 9v = Aufzählung der 4 Komplexionen, Lebensalter und Jahreszeiten  
Bl. 10r-17r = Tierkreiszeichenlehre
Bl. 17r-30r = 'Korpus der Klostermedizin' (m3), darin:
     Bl. 17r-20v = 'Secretum secretorum', dt. (Fassung G1)   
     Bl. 20v-28r = Monatsverse, lat.-dt.  
     Bl. 28r-29r = Monatsregimen  
     Bl. 29r-30r = Neujahrsprognosen  
Bl. 30v = Rezept(e) aus 'Bartholomäus'
Bl. 30v-32v = Anatomietraktat, dt. nach Vindician   
Bl. 33v-38v = Aderlasstexte, darunter u.a.:   
    Bl. 34rv = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (M7) (Kap. 16)
    Bl. 37r-38v = 'Hämatoskopie-Traktate'      
Bl. 38v-43v = Rezept(e), u.a. aus 'Bartholomäus' 
Bl. 44r-107r = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (M7) (Auszüge)  
Bl. 107rv = Infektionslehre   
Bl. 107v-113r = Jakob Engelin: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun'        
Bl. 113v-114v = Rezept(e)  
Bl. 115r-137v = Nicolaus Salernitanus: 'Antidotarium Nicolai', dt. 
Bl. 138r-152v = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (M7) (Auszüge)  
Bl. 153r-222v = Kräuterbuchkompilation (alphabetisch angeordnet) aus Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' und 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (M3)       
Bl. 223r-232v = Kräuterbuch [Fragment]  
Bl. 233r-248v = Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' (Auszug)   
Bl. 248v-261v = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (M7) (Auszüge)  
Bl. 262r-274r = Register [z.T. nachgetragen]
Bl. 274r-277v = Rezept(e) [Nachträge]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 148 mm
Schriftraum150-165 x 95-100 mm (Bl. 10r-43v, 127r-280v: 170-185 x 105-120 mm)
Spaltenzahl1 (Bl. 262r-274r : 2-4)
Zeilenzahl21-26 (Bl. 10r-43v, 127r-280v: 24-33)
BesonderheitenFälze z.T. aus einem lat. Psalter (Schneider S. 149)
Bl. 278r: eingeklebte ganzseitige lavierte Federzeichnung des Sternzeichens Jungfrau (Schneider S. 149)
Entstehungszeit2. Viertel 15. Jh. (nach 1435) (Schneider S. 149)
Schreibsprachemittelbair. (Bl. 115r-126v: md.) (Schneider S. 149)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Sudhoff, Christoph Ferckel und M. Holl, Weitere Beiträge zur Geschichte der Anatomie im Mittelalter. Aus dem Institut für Geschichte der Medizin in Leipzig I, in: Archiv für Geschichte der Medizin 7 (1914), S. 303-334, hier S. 304-318. [online]
  • James Follan (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland nach den ältesten Handschriften (14. Jhdt.) (Stadtarchiv Köln, W 4° 24*) (Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie N.F. 23), Stuttgart 1963, S. 21 (Nr. 18).
  • Heinz-Jürgen Bergmann, 'Also das ein mensch zeichen gewun'. Der Pesttraktat Jakob Engelins von Ulm (Untersuchungen zur mittelalterlichen Pestliteratur, II), med. Diss. Bonn 1972, S. 31, 35 (M5).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351-500 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,3), Wiesbaden 1973, S. 149-156. [online]
  • Bernhard D. Haage, Erhard von Graz, in: 2VL 2 (1980), Sp. 585.
  • Werner Dressendörfer, Heissingerin, in: 2VL 3 (1981), Sp. 939.
  • Wolfgang Hirth, Corpusbildung in der deutschsprachigen medizinischen Fachliteratur des Mittelalters, in: Sudhoffs Archiv 66 (1982), S. 239-275, hier S. 249 (m3).
  • Christoph Weißer, Neujahrsprognosen, in: 2VL 6 (1987), Sp. 915-918 + 2VL 11 (2004), Sp. 1049, hier Bd. 6, Sp. 917 (Nr. 23).
  • Walter Buckl, Megenberg aus zweiter Hand. Überlieferungsgeschichtliche Studien zur Redaktion B des 'Buchs von den natürlichen Dingen' (Germanistische Texte und Studien 42), Hildesheim/Zürich/New York 1993, S. 309 (Sigle M13).
  • Hilde-Marie Gross, Illustrationen in medizinischen Sammelhandschriften. Eine Auswahl anhand von Kodizes der Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 172-348, S. 258 (M7).
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 161f.
  • Regula Forster, Das Geheimnis der Geheimnisse. Die arabischen und deutschen Fassungen der pseudo-aristotelischen Sirr al-asrār / Secretum secretorum (Wissensliteratur im Mittelalter 43), Wiesbaden 2006, S. 143, 148.
  • Gerold Hayer und Bernhard Schnell (Hg.), Johannes Hartlieb, 'Kräuterbuch'. Zum ersten Mal kritisch hg. (Wissensliteratur im Mittelalter 47), Wiesbaden 2010, S. 49.
  • Valeria Di Clemente, Vicende della letteratura medico-prognostica pseudoippocratea nell'Europa medievale: la cosiddetta Capsula eburnea (Analogium Hippocratis, Liber veritatis Hippocratis, Secreta Hippocratis, Secreta Democriti) e la sua ricezione in area alto-tedesca (XI/XII-XV sec.), in: Itinerari. Quaderni di studi di etica e di politica (nuova serie) 2 (2011), S. 49-74.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 26.
  • Bernhard Schnell, Zur Text- und Überlieferungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. In Verbindung mit Horst Brunner und Freimut Löser hg. von Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 52), Wiesbaden 2016, S. 43-68, hier S. 58 (M7).
ArchivbeschreibungErich Petzet (1906)
Ergänzender Hinweis278 gezählte Blätter, da die Foliierung 38 doppelt zählt, ein leeres Blatt nach Bl. 197 überspringt und von 254 auf 256 springt
Mitteilungen von Valeria Di Clemente, Sine Nomine, Christoph Weißer
trk, sw, cr, Dezember 2023