Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9923

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 591Codex302 Blätter

Inhalt 

Medizinische Sammelhandschrift, darin u.a.:
Bl. 5r-50r = 'Buch von alten Schäden', darin: Magdalenenbalsam
Bl. 51r-118v = Wilhelm von Saliceto: 'Chirurgia', dt.
Bl. 118v-119r = pharmazeutisches Glossar lat./dt.
Bl. 119v-120v = 'Bartholomäus' (Auszüge)
Bl. 121r-127r = Sammlung von Pesttraktaten, darin u.a.:
     Bl. 122v-123r = Nikolaus vom Schwert: 'Pesttraktat' [Langfassung]
     Bl. 124r/v = Meister Eger: Pestrezepte
     Bl. 124v-125r = Hans von Lucken: 'Aderlaßanhang'
     Bl. 125v-127r = Berchtold Bloemenstein: 'Regimen praevisivum'
Bl. 127r-147v = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (M7)
Bl. 148r-153r = Gabriel von Lebenstein: 'Von den gebrannten Wässern'
Bl. 153r/v = Branntweintraktat
Bl. 156r = 'Hämatoskopie-Traktate'
Bl. 160r-182v = Rezeptsammlung, z.T. Petrus Hispanus: 'Thesaurus pauperum'-Florilegien, dt.
Bl. 182v-185v = Roßarznei
Bl. 187r-190r, 207r-208v, 214r-215r, 239v-240v, 270v-271v, 273v-275v = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (M11), Auszüge
Bl. 204v-205r = Schröpfstellentexte
Bl. 256v-257v = Heinrich Koburger: Niederlassungsankündigung
Bl. 261v-265r = Kräuterbuch, darin:
    Bl. 264v-265r = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (M8) [Exzerpte]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße286 x 197 mm
Schriftraum195-225 x 120-143 mm (Bl. 279r-302v: 220-255 x 145-180 mm)
Spaltenzahl1
Zeilenzahl28-34 (Bl. 279r-302v: 32-39)
BesonderheitenSchreibernennung (Bl. 46v): Johannes Bucklin (Schneider S. 193)
Entstehungszeit1470/71
Schreibsprachenordwestl Schwäb. (Schneider S. 193)

Forschungsliteratur 

AbbildungenEis S. 52 [= Bl. 34v; Ausschnitt]
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Sudhoff, Deutsche Roßarzneibücher des Mittelalters. Handschriftenstudien I, in: Archiv für Geschichte der Medizin 6 (1913), S. 223-230, hier S. 226-230.
  • Karl Sudhoff, Pestschriften aus den ersten 150 Jahren nach der Epidemie des "schwarzen Todes" 1348 (VI), in: Archiv für Geschichte der Medizin 7 (1914), S. 57-114, hier S. 63f.
  • Karl Sudhoff, Pestschriften aus den ersten 150 Jahren nach der Epidemie des "schwarzen Todes" 1348 (VIII), in: Archiv für Geschichte der Medizin 8 (1915), S. 236-289, hier Nr. 90, S. 270-280 (Textabrduck ab S. 271). [online]
  • Gundolf Keil, Die Niederlassungsankündigung eines Wundarztes aus dem 15. Jahrhundert. Untersuchungen zum ärztlichen Werbe-Formular, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 89 (Tüb. 1967), S. 302-318 (mit Abdruck der Niederlassungsankündigung des Heinrich Koburger).
  • Joachim Telle, Petrus Hispanus in der altdeutschen Medizinliteratur. Untersuchungen und Texte unter besonderer Berücksichtigung des 'Thesaurus pauperum', Diss. (masch.) Heidelberg 1972, S. 79-81.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 501-690 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,4), Wiesbaden 1978, S. 193-201. [online]
  • Gundolf Keil, Hans von Lucken, in: 2VL 3 (1981), Sp. 457f. + 2VL 11 (2004), Sp. 587.
  • Gerhard Eis, Medizinische Fachprosa des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 48), Amsterdam 1982, S. 52-62 ["Nachweise zur altdeutschen Rezeptliteratur"; Nachdruck eines Aufsatzes von 1970], hier S. 52f.
  • Gundolf Keil, Koburger, Heinrich, in: 2VL 4 (1983), Sp. 1280.
  • Ernst-Stephan Bauer / Gerhard Baader, Lange, Johannes, in: 2VL 5 (1985), Sp. 584-590.
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 135, 191.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 26.
  • Bernhard Schnell, Zur Text- und Überlieferungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. In Verbindung mit Horst Brunner und Freimut Löser hg. von Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 52), Wiesbaden 2016, S. 43-68, hier S. 54 (M11).
ArchivbeschreibungMaria Moser (1930)
Mitteilungen von Sine Nomine
Michael Krug (Erlangen), Teresa Reinhild Küppers, cr, Februar 2024