Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 26603

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Kremsmünster, Stiftsbibl., Cod. 26Codex282 Blätter

Inhalt 

Lateinische Sammelhandschrift, darin dt.:
Bl. 264r-273v = Evangelistar, Fragment des Temporale von Septuagesima bis 14. Sonntag nach Pfingsten, dt.
Bl. 282v = Aufzählung biblischer Bücher, dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 145/150 mm
SchriftraumDt. Text: ca. 145 x 93 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl38-41
BesonderheitenDie Handschrift kam mit dem Nachlass der Petrus Gross von Trockau 1521 nach Kremsmünster.
Entstehungszeit1438 (vgl. Bl. 261r)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • [Sebastian Mayr und Beda Lehner], Bibliotheca Cremifanensis, Catalogus Codicum Manuscriptorum. Auszug aus dem Katalog des Hugo Schmid ab anno 1877. Alte Handschriften: Codices im Schatzkasten Cod. 1-21, Cod. 11-416. Manuskript, Kremsmünster [1903-1913] [= Kremsmünster, Benediktinerstift, CCn 1824)], S. 5d. [online]
  • Hauke Fill, Katalog der Handschriften des Benediktinerstiftes Kremsmünster, Teil 2: Zimeliencodices und spätmittelalterliche Handschriften nach 1325 bis einschließlich CC 100), Katalogband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 270; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,3,2), Wien 2000, S. 221-231.
  • Christina Jackel, Die Bibliothek lesen. Funktion und Dynamik des deutschsprachigen mittelalterlichen Textbestands im Stift Kremsmünster (Philologica Germanica 40), Wien 2021, S. 325f.; S. 314, 316, 319, 332.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungRichard Newald (1922)
Christina Jackel, April 2022